Das Sprötzlied

Im Jahre 1937 legt das Mitglied Hermann Kux dem Vorstand ein selbstverfasstes Lied auf den Sprötz- Trupp vor, das nach kurzer Prüfung als Sprötz- Lied anerkannt wird. Zwar hatte es auch bisher schon ein Vereinslied gegeben, das aber nie richtigen Anklang gefunden hatte. Der neue Text traf dagegen so richtig den Geschmack der Gustorfer, zumal er in Platt verfasst war:

Sprötzlied

In Gusdörb da wohne gemütliche Lück,
Wenn e Fääs es ze fiere, dann sint se dobei.
Doch am schönste es et, wenn Fastelovend dann kütt,
Weil et ganze Dörb dann och det möt.

Refrain:
Dann geht alles nom Sprötz-Trupp,

do es et gemütlich!
Jo en dem Sprötz-Trupp, do es et esu schön.

On weil et Fastelovend en Güsdörb so schön,
dröm hand mer dann och sone Fremdenverkehr
von Belme, von Stäse, von Roath und von Tetz
jo alles vertrone he es.

Refrain: Dann geht alles nom Sprötz-Trupp…

On kütt dann ene Fremdehe üfer de Stroß,
on sät für ne Schuljong, wo es he jet los?
De klene Jong sech och net lang besennt,
dem Fremde dat Ledche dann senk:

Refrain: Dann geht alles nom Sprötz-Trupp…

On kumm ech ens Morjens um sechs no Hus,
On ming Frau es am schreie und schimpft mich dann us,
schnell es se bemhigt on es wieder stell,
wenn ech ihr dat Ledche dann seng:

Refrain: Dann geht alles nom Sprötz-Trupp…

Dröm Jong wenn de hierots, vergess dat doch net:
Beim Sprötz-Tmpp wet schnell dann Mitglied
De,m wem1 dann zu Hus ding Frau kiitt en Wobt
On dech möm Gemösquetscher droht:

Refrain: Dann geht alles nom Sprötz-Trupp…

On we,m ech ens gestorbe und begrave bön,
On Petms weil mech em Himmel net han
Dat mat mech ken Sorge, on voller Humor
Seng dem Petrus dat Ledche ech vor

Diesem Sprötzlied kann weder im Inhalt noch in Form eine überörtliche Bedeutung zugemessen werden, und auch das Vermaß hat keinen homerischen Gleichklang. Aber die Gustorfer verstanden, was gemeint war: Beim Sprötz- Trupp gibt es Freunde, denn da ist es urgemütlich.